 |
|
 |
|
Missverständnisse |
 |
|
Carl Popper sagt: "Es
ist unmoeglich sich so auszudruecken, dass man
nicht missverstanden werden kann."
Was das fuer Leute bedeutet, die ausdruecklich missverstanden werden wollen,
konnte man bisher nur ahnen. Seitdem die HiFi-Technologie der digitalen Tonuebertragung
allerding fuer eine fast nuschelfreie Mund-zu-Ohr Datenstrecke sorgt, wird ploetzlich
eine Reihe von Verstaendnisgrenztests moeglich, wo vor wenigen Jahren die Wissenschaft
noch mit den Ohrlaeppchen geschlackert haette.
Auf dem Wortgruppentestgelaende des Hermann Loens Istituts fuer angewandte Sprachwissenschaften
wird seit geraumer Zeit jedoch getestet, ob und warum die Satz - Sinn - Gleichung
in unserem Moeglichkeitsraum eine Ungleichung sein muss. In mehreren Debatten
stritten Philologen aus aller Welt ueber die mehrdeutigen Resultate. Da die Wissenschaftler
aber in keinem Falle annehmen konnten, dass die vorgetragene Meinung so ausgedrueckt
wurde, dass sie auch den tatsaechlichen Gedanken des Referenten repraesentierte,
wurde keinem Vortrag Bedeutung zugemessen und die Debattanten gingen ohne ein
Ergebnis erzielt zu haben in die angrenzende Cocktailbar, um den Abend in geselliger
Runde ausklingen zu lassen.
|
|
|
|
|
 |
|