 |
|
 |
|
Wie zählt man
marodierende Elefanten vol. III |
 |
|
Ausgehend
von der Beobachtung, dass das Zaehlen von
marodierenden Elefanten zu unaufloesbaren Widerspruechen
fuehrt, deduzierte der vladvakistanische Grosswildantroposoph
und Hobbygolfer Carlo von Tiedemann den nachfolgenden
Leitsatz:
Weil der Ruhezustand eine Voraussetzung fuer eine exakte wissenschaftliche Analyse
jedweden Systems ist, ist es in hoechstem Masse unwissenschaftlich, unruhige
Systeme zu analysieren. Weiter schlug Carlo von Tiedemann vor, alle wissenschaftlichen
Analysen einzustellen, da es laut Heisenberg unmoeglich sei, ein System zu analysieren,
ohne es dabei zu veraendern, sprich aus dem Ruhezustand zu bringen. Carlo von
Tiedemann macht seitdem Urlaub, weil er laut eigener Aussage seine Ruhe braucht.
Sein Vermaechtnis an die Wissenschaft bleibt hingegen eine aufgeregte Diskussion,
ueber den Unsinn naturwissenschaftlicher Analysen.
Carlo von Tiedemann verunglueckte kuerzlich bei einer Partie Minigolf im Serengetipark
Heuerswerda, als die ueberlebensgrosse Pappmacheefigur eines afrikanischen Elefantenbullen
scheinbar grundlos umfiel und ihn unter sich begrub.
In der Post-Tiedemann-Aera beginnt die Naturwissenschaft nun quasi von null.
Das allererste Postulat ueber die Beobachtbarkeit von Dingen lautet: Es ist ein
Irrtum anzunehmen, dass Systeme nicht auch dann aus ihrem Ruhezustand geraten
koennen,
wenn
niemand versucht, sie zu analysieren.
|
|
|
|
|
 |
|